Bildung

Berufliche Bildung und kulturelles Erbe: für eine nachhaltige Zukunft

Im Pulszeit e.V. setzen wir uns leidenschaftlich für die Förderung von Beruflicher Bildung und Kultureller Bildung ein, und zwar mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit. In einer Welt, die sich ständig verändert, ist es von entscheidender Bedeutung, die traditionellen künstlerischen Berufsbilder zu bewahren und neu zu beleben. Ein Beispiel hierfür ist die „Bildwirkerei“, ein Handwerk, das beinahe ausgestorben ist, aber ein wertvolles kulturelles Erbe darstellt.

Unser Ziel ist es, diese traditionellen Berufe wiederzubeleben und ihnen einen Platz in unserer modernen Gesellschaft zu geben. Durch gezielte Ausbildungsprogramme und Workshops möchten wir jungen Menschen die Möglichkeit bieten, diese alten Handwerkskünste zu erlernen und weiterzuentwickeln. Dabei legen wir besonderen Wert darauf, dass diese Berufe nicht nur als kulturelles Erbe betrachtet werden, sondern auch als nachhaltige Lebensweise.

Die Verknüpfung von Beruflicher Bildung mit Kultureller Bildung bietet nicht nur die Chance, traditionelle Berufe zu erhalten, sondern auch neue Perspektiven für eine nachhaltige Zukunft zu schaffen. Indem wir das Bewusstsein für die Bedeutung dieser Berufe schärfen und ihre ökologischen Vorteile hervorheben, tragen wir aktiv zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) bei.

Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)

Unsere Arbeit bei Pulszeit e.V. basiert auf den folgenden Prinzipien der BNE:

 

  • Im Sinne von ganzheitlichem Denken und Handeln fördern wir das Verständnis für die Zusammenhänge zwischen ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekten und unterstützen eine integrative Herangehensweise an Nachhaltigkeit.
  • Mit unserem Partizipations-Ansatz ermutigen wir alle Beteiligten, aktiv an der Gestaltung von Bildungsprozessen teilzunehmen und eigene Ideen und Lösungen für eine nachhaltige Entwicklung einzubringen.
  • Wir legen Wert auf die Entwicklung von Fähigkeiten und Kompetenzen, die notwendig sind, um zukünftige Herausforderungen zu bewältigen und nachhaltige Lebensweisen zu fördern.
  • Wir streben nach sozialer Gerechtigkeit und Chancengleichheit in der Bildung und im Zugang zu traditionellen Berufen.
  • Wir fördern das Bewusstsein für globale Zusammenhänge und die Verantwortung, die jeder Einzelne für die Weltgemeinschaft trägt.

Durch die Integration dieser Prinzipien in unsere Bildungsangebote tragen wir dazu bei, dass die Teilnehmer nicht nur traditionelle Handwerkskünste erlernen, sondern auch die Werte und Kompetenzen, die für eine nachhaltige Entwicklung erforderlich sind.

Denn Nachhaltigkeit bedeutet nicht nur Umweltschutz, sondern auch die Wertschätzung und Bewahrung kultureller Vielfalt. Indem wir traditionelle Berufe wie die Bildwirkerei wiederbeleben, setzen wir ein Zeichen für eine Welt, in der Vergangenheit und Zukunft miteinander verbunden sind und in der wir gemeinsam eine nachhaltige Zukunft gestalten.

Entdecken Sie mit uns die faszinierende Welt der Beruflichen und Kulturellen Bildung und helfen Sie uns, traditionelle Berufe neu zu beleben und für kommende Generationen zu erhalten.

Angebote Berufsbildung

Für Auszubildende in den sog. "Grünen Berufen", Lehrkräfte an Berufsschulen und Ausbilderinnen/Ausbildern: Zusatzqualifikation "Urbane Permakultur"

Urbane Permakultur

Als Schulungspartner der Bundesvereinigung Nachhaltigkeit für die Länder Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt bieten wir je gesondert sowohl Auszubildenden in den „Grünen Berufen“, als auch Lehrkräften an entsprechend ausgerichteten berufsbildenden Schulen und Ausbilderinnen/Ausbildern in grünen Unternehmen eine Zusatzqualifikation „Einführung in die Urbane Permakultur“ an.

Das modular aufgebaute Lehrmaterial ist speziell für den Unterricht an berufsbildenden Schulen konzipiert worden, kann jedoch auch in der betrieblichen Ausbildung genutzt werden.

  • Einführung (4 Einheiten):
    Permakultur – Was ist das?
    Klimawandel
    Urbane Permakultur
    Finanzierung und Zusammenarbeit
  • Urbane Permakultur im Freien (18 Einheiten), unterteilt in:
    Städtische Umwelt
    Städtische Grünflächen
    Urbane Landwirtschaft
    Außen-Pflanzen
  • Urbane Permakultur für Innen (9 Einheiten), unterteilt in:
    Raumklima
    Grünflächen im Innenbereich
    Zimmerpflanzen und Indoor-Farming
  • Urbane  Flora und Fauna (8 Einheiten), unterteilt in:
    Urbane Artenvielfalt
    Säugetiere und Vögel
    Insekten, Schädlinge und Bienen

 

Für Auszubildende in künstlerischen und textilen Berufen: Workshop-Woche "Einführung in die "Bildwirkerei"

Obwohl die Weberei zu einer der ältesten Kulturtechniken gehört, ist sie, wie viele andere, vom Aussterben bedroht. Mechanisierung, Digitalisierung und unser immer mehr auf maximale Produktivität und Optimierung ausgerichteter Umgang mit der Zeit führen dazu, dass zeitintensive Herstellungsprozesse uns im Alltag nicht mehr tragbar erscheinen.

Dabei liegt gerade in der Langsamkeit eines handwerklichen Herstellungsprozesses, in der die ausführende Person nach wie vor maßgebend im wahrsten Sinnen des Wortes ist, eine große Kraft.

Dieser Workshop bietet eine umfassende Einführung in die Bildwirkerei, verbindet praktische Übungen mit theoretischem Wissen und legt besonderen Wert auf kulturelle und nachhaltige Aspekte.

Tag 1: Einführung und Grundlagen

9:00 – 10:00 – Begrüßung und Vorstellung

  • Einführung in die Geschichte und Bedeutung der Bildwirkerei
  • Präsentation von Workshop-Zielen und Ablauf

10:00 – 12:00 – Grundlegende Techniken

  • Einführung in Materialien und Werkzeuge
  • Demonstration grundlegender Webtechniken

12:00 – 13:00 – Mittagspause

13:00 – 16:00 – Praktische Übungen

  • Erste Schritte am Webrahmen
  • Übung: Einfache Muster weben

Tag 2: Vertiefung der Techniken

9:00 – 10:30 – Fortgeschrittene Webtechniken

  • Einführung in verschiedene Muster und Techniken
  • Demonstration komplexerer Webmuster

10:30 – 12:00 – Praktische Übungen

  • Übung: Fortgeschrittene Muster am eigenen Werkstück

12:00 – 13:00 – Mittagspause

13:00 – 16:00 – Kreativer Ausdruck

  • Gestaltung eigener Designs und Muster
  • Individuelle Betreuung und Unterstützung

Tag 3: Kulturelle und Nachhaltige Aspekte

9:00 – 10:30 – Kulturelle Bedeutung der Bildwirkerei

  • Diskussion über die kulturelle und historische Bedeutung
  • Beispiele aus verschiedenen Kulturen und Epochen

10:30 – 12:00 – Nachhaltigkeit in der Textilkunst

  • Einführung in nachhaltige Materialien und Techniken
  • Diskussion: Nachhaltigkeit in der modernen Bildwirkerei

12:00 – 13:00 – Mittagspause

13:00 – 16:00 – Praktische Übungen

  • Anwendung nachhaltiger Techniken und Materialien
  • Weiterarbeit am eigenen Werkstück

Tag 4: Eigenes Projekt

9:00 – 12:00 – Planung und Entwurf

  • Entwicklung eines eigenen Projekts
  • Skizzieren und Planen des Designs

12:00 – 13:00 – Mittagspause

13:00 – 16:00 – Beginn der Umsetzung

  • Start des eigenen Projekts am Webrahmen
  • Individuelle Unterstützung durch  Kursleitung

Tag 5: Fertigstellung und Präsentation

9:00 – 12:00 – Fertigstellung der Projekte

  • Letzte Arbeiten und Verfeinerungen
  • Vorbereitung auf die Präsentation

12:00 – 13:00 – Mittagspause

13:00 – 15:00 – Präsentation der Werke

  • Teilnehmende präsentieren ihre fertigen Werke
  • Feedbackrunde und gemeinsamer Austausch

15:00 – 16:00 – Abschluss und Reflexion

  • Zusammenfassung des Workshops
  • Diskussion über Erfahrungen und Gelerntes
  • Verabschiedung und Ausblick auf weiterführende Kurse

Materialien

Alle benötigten Materialien (Webrahmen, Garne, Werkzeuge) werden gestellt. Teilnehmende können eigene Materialien mitbringen, wenn sie möchten.

Angebote Kulturelle Bildung

Bei Pulszeit e.V. haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, kulturelle Bildung in vielfältiger Weise zu fördern und spannende Veranstaltungen zu organisieren, die traditionelle und moderne Kunstformen miteinander verbinden. Hier möchten wir Ihnen einige unserer Projekte vorstellen, die zeigen, wie wir Kultur und Bildung lebendig gestalten.

  • „Klimasalons der Generationen“
    Klimaschutz ist eine Frage der Generationengerechtigkeit. Mit Unterstützung der Postcode-Lotterie ermöglicht das Projekt ein Zusammenwirken junger und älterer Menschen, mit dem Barrieren im
    Verständnis abgebaut werden und ein Gefühl des Zusammenhalts und der Unterstützung entstehen können. Durch auf die SDGs bezogene Workshops entwickeln die Teilnehmenden ein umfassendes Verständnis für die komplexen Zusammenhänge von Klimaschutz und Nachhaltigkeit und erkennen konkrete Handlungsoptionen, gerade in Nachbarschaften eines verdichteten Stadtraums.
  • „Der Mensch ist Ton“ – Ein interaktives Kunstprojekt
    In diesem Projekt haben wir die Kunst der Töpferei mit modernen künstlerischen Ausdrucksformen verbunden. Teilnehmer konnten ihre eigenen Keramikkunstwerke schaffen und dabei die kulturelle Bedeutung und Geschichte der Töpferei entdecken.
  • „The Long Table of Global Neighborhood“ – Kunst im öffentlichen Raum
    Dieses Projekt war eine Plattform für Kunstkommunikation im öffentlichen Raum, inspiriert von den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs). Es bot Raum für interaktive Kunstinstallationen und Diskussionen über nachhaltige Gesellschaftsentwicklung.
  • Sexualpädagogische Filmreihe „Tacheles!“
    Unsere Filmreihe „Tacheles!“ ist ein Beispiel dafür, wie wir aktuelle gesellschaftliche Themen aufgreifen und durch kulturelle Bildung vermitteln. In den bisher entstandenen Folgen diskutieren junge Menschen Themen wie Sexting und Identitäten, begleitet von Experten.
  • „Kein Schweigen im Walde“ – Ein audiovisuelles Erlebnis
    Dieses Projekt kombinierte Naturerfahrungen mit künstlerischen Darstellungen und schuf so ein immersives Erlebnis für die Teilnehmer. Ziel war es, das Bewusstsein für Umwelt- und Naturschutz zu stärken.
  • Impulskonzerte im Pulsraum
    Im Rahmen unserer „imPuls“-Reihe veranstalten wir regelmäßig Konzerte und Events, die Künstler verschiedener Genres zusammenbringen. Diese Konzerte bieten nicht nur musikalischen Genuss, sondern auch eine Plattform für kulturellen Austausch und kreative Zusammenarbeit.

Diese Projekte sind nur ein kleiner Einblick in die Vielfalt unserer kulturellen Bildungsangebote. Wir sind stets bemüht, neue und innovative Wege zu finden, um Kultur und Bildung zu fördern und unsere Gemeinschaft zu bereichern.